Der Wasserturm Heide – geheimnisvoll und geschichtsträchtig
Wussten Sie, dass ein Wasserturm zwei verschiedene Nutzungsmöglichkeiten haben kann? So wie der Turm in Heide?
Natürlich war die ursprüngliche Aufgabe von Heides Wahrzeichen dafür zu sorgen, dass die Stadt sauberes Trinkwasser hatte. Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser war bis Ende des 19. Jahrhunderts ein großes Problem, vor allem in den Sommermonaten. Sowohl Pumpen als auch Brunnen gaben nur Oberflächenwasser ab, das verunreinigt war. Es gab keinen wirklich funktionierenden Kanal für Abwässer. Die Menschen waren deshalb häufig von Typhusepidemien betroffen.
1901, nach einer weiteren Typhusepidemie, beschloss der Rat der Stadt, eine zentrale Wasserversorgung zu schaffen. Mit dem Bau des Wasserturms (1902-1903) und der Schaffung eines Wasserleitungssystems wurde diese Notlage beendet. Seit Oktober 1903 genossen die Einwohner von Heide sauberes Trinkwasser. Damit war die Gefahr von Epidemien vorbei. Der Wasserturm setzte seine Arbeit bis 1989 fort und wurde dann geschlossen.
Und die zweite Nutzungsmöglichkeit? Der schöne historische Wasserturm hat sich zu einer begehrten Hochzeitslocation entwickelt. Im schönen Turmzimmer kann man das “Ja, ich will” bei der Trauungszeremonie verkünden – in luftiger Höhe, über den Dächern von Heide, mit herrlichem Panoramablick!
Der Turm ist übrigens mit 45,71 m der höchste Wasserturm Schleswig-Holsteins.
Hier stellen wir Ihnen nun wieder einen außergewöhnlichen Ort für Ihre standesamtliche Trauung im schönen Schleswig-Holstein vor.
Die markante Silhouette von dem Wasserturm Heide ist weithin sichtbar und gilt mit seiner kupfernen Mütze als Wahrzeichen der Stadt.
Der heute unter Denkmalschutz stehende

Heider Wasserturm
wurde 1903 erbaut, weil es bis dahin mit der Wassergewinnung vielfach Probleme gab.Die alten Brunnen lieferten in erster Linie Oberflächenwasser, welches oftmals stark verunreinigt war. Nach einer Typhusepidemie im Jahr 1901 beschloss man den Bau eines Wasserturms für die Förderung sauberen Wassers aus 60 m Tiefe.
Der Zahn der Zeit nagte am Wasserturm Heide, der jedoch bis 1989 noch seinen Dienst tat. Danach wurde er vom Netz genommen, da er durch fortschreitende Technik mit leistungsstarken Pumpen nicht mehr benötigt wurde.
Heute nun befindet sich im Turmzimmer im 10. Stock ein wunderschönes, geschmackvoll eingerichtetes Trauzimmer. Insgesamt 25 Personen können beim Ja-Wort anwesend sein. Sollte Ihre Hochzeitsgesellschaft größer sein, kann der Rest Ihrer Gäste unten im Foyer warten und den spannenden Moment per Monitor verfolgen.
Eine Trauung im
Wasserturm Heide
ist ein unvergessliches Erlebnis. Wenn alle Formalitäten erledigt und die Ringe gewechselt sind: Genießen Sie den wunderbaren Blick über die schöne Kreisstadt Heide.